Gemeinsam stark

Verschmelzung der Raiffeisenbank Eifeltor eG, der Raiffeisenbank Moselkrampen eG und der Raiffeisenbank Zeller Land eG zur Raiffeisenbank MEHR eG – Mosel – Eifel – Hunsrück – Region.

Die Aufsichtsräte der Raiffeisenbank Eifeltor eG, der Raiffeisenbank Moselkrampen eG und der Raiffeisenbank Zeller Land eG haben jeweils einstimmig für eine Fusion gestimmt. Mit der Fusion entsteht eine starke Genossenschaftsbank mit einer Bilanzsumme von 860 Mio. Euro und rd. 120 Mitarbeitern. Das neue Geschäftsgebiet besteht aus zehn Standorten.

Der genossenschaftliche Auftrag, die wirtschaftliche Förderung und Betreuung der Mitglieder und Kunden, kann nur von einer leistungsstarken Genossenschaft erfüllt werden. Die Vorstände und Aufsichtsräte der Banken sind nach eingehenden Beratungen zu der Auffassung gelangt, dass durch die angestrebte Zusammenlegung eine wirtschaftliche Stärkung und Steigerung der Leistungsfähigkeit zum Vorteil der Mitglieder und Kunden erreicht werden kann.

Mit 100 Prozent aller abgegebenen Stimmen haben auch die Mitglieder der Raiffeisenbank Eifeltor den Weg für die Verschmelzung im Mai 2023 geebnet. Bei den beiden weiteren Fusions-Partnern votierten die Mitglieder der Raiffeisenbank Zeller Land mit 99,3 Prozent der abgegebenen Stimmen und bei der Raiffeisenbank Moselkrampen mit 97,9 Prozent der abgegebenen Stimmen der Mitglieder für die Verschmelzung.

FAQ zur Fusion

Es ist ganz normal, dass bei einer Fusion viele Fragen auftauchen. Wir hoffen, Sie finden hier die passenden Antworten auf Ihre Fragen. Falls nicht, schreiben Sie uns bitte oder sprechen Sie uns an.

Allgemeine Fragen und Antworten

Wie soll Ihre "neue" Bank heißen?

Raiffeisenbank MEHR eG – Mosel – Eifel – Hunsrück – Region

Die wichtigsten Daten zu Ihrer "neuen" Bank

Telefon: 02653 9991-0

Bankleitzahl: 57069144

BIC/SWIFT: GENODED1KAI

Internet: www.rb-mehr.de

E-Mail: info@rb-mehr.de

Anschrift: Koblenzer Straße 52, 56759 Kaisersesch

Sitz der Raiffeisenbank MEHR eG ist Kaisersesch. 

Wo finde ich die Geschäftsstellen der Raiffeisenbank MEHR?
  • Blankenrath
  • Briedel
  • Büchel
  • Ediger-Eller
  • Ernst
  • Kaifenheim
  • Kaisersesch
  • Kehrig
  • Lutzerath
  • Zell/Mosel
Wie hoch ist ein Geschäftsanteil?

Die Höhe eines Geschäftsanteils der Raiffeisenbank MEHR beträgt auf 250,00 Euro. Die Pflichteinzahlung auf den Geschäftsanteil beträgt 25,00 Euro.

Wann erfolgt die Zusammenführung der drei Banken?

Die Umstellung der Server findet statt am Samstag, 12.08.2023.

Sind Satzungsänderungen geplant?

Im Zuge der Erstellung des Verschmelzungsvertrages wurden auch die Satzungen der drei Genossenschaften auf Unterschiede hin untersucht. Dabei wurden einige Passagen in der Satzung der Raiffeisenbank Moselkrampen eG und der Raifffeisenbank Zeller Land eG identifiziert, die in die Satzung der Raiffeisenbank Eifeltor eG aufgenommen werden sollen. Außerdem werden durch die geplante Verschmelzung einige Änderungen in der Satzung der Raiffeisenbank Eifeltor eG notwendig. Unter dem folgenden Link haben wir die geplanten Satzungsänderungen zusammengestellt.

Was ändert sich beim OnlineBanking?

Unsere Internetseite lautet zukünftig: www.rb-mehr.de

Auf der neuen Homepage können Sie sich wie gewohnt über Login im Online-Banking anmelden. Der VR-NetKey (Zugangskennung) und Ihr Kennwort (PIN) ändern sich nicht. Alle Funktionen bleiben unverändert erhalten.

Bitte denken Sie daran, die neue Internetseite zu verwenden und diese gegebenenfalls auch in Ihren Favoriten zu ändern.

Was geschieht mit den Daueraufträgen?

Die Daueraufträge, die Sie erteilt haben, werden automatisch umgestellt.

Konten, Internet, OnlineBanking, VR BankingApp

Nachstehend aufgeführte Punkte betreffen nur die Kunden der Raiffeisenbank Moselkrampen und der Raiffeisenbank Zeller Land

Ändern sich die Kontonummern / IBAN?

Bankleitzahl und BIC

Ja, die Änderungen betreffen die Filialen Blankenrath, Briedel, Ediger-Eller, Ernst und Zell/Mosel. Die Bankleitzahl der Raiffeisenbank Eifeltor eG lautet 57069144 und der BIC (Bank Identifier Code) GENODED1KAI. Den Kunden der jetzigen Raiffeisenbank Moselkrampen und der jetzigen Raiffeisenbank Zeller Land werden die neue Bankleitzahl und der neuen BIC bis zum 12 August 2023 mitgeteilt.

Für die bisherigen Kunden der Raiffeisenbank Eifeltor ändert sich nichts.

Alle Kunden werden schriftlich über ihre neuen Bankverbindungsdaten informiert.

 

Kontonummer und IBAN

Kunden der Raiffeisenbank Moselkrampen und Kunden der Raiffeisenbank Zeller Land bekommen für ihre Konten (Girokonto, Sparbuch, Kredit, Termingeld) zum Teil neue Kontonummern. Durch die Änderung von Bankleitzahl und BIC ändert sich auf jeden Fall die IBAN. Die neue Bankleitzahl, die neue Kontonummer sowie der neue Bankname dürfen nur zusammen verwendet werden.

Für die bisherigen Kunden der Raiffeisenbank Eifeltor ändert sich nur der Bankname.

Wenn Sie Konten bei Raiffeisenbank Moselkrampen und/oder der Raiffeisenbank Zeller Land und/oder bei der Raiffeisenbank Eifeltor führen, wird Ihr Kundenberater mit Ihnen über eine Zusammenlegung sprechen und diese nach Ihren Wünschen umsetzen. Hierzu werden Sie schriftlich benachrichtigt.

Gibt es Übergangsfristen?

Gutschriften, Lastschriften und sonstige Abbuchungen mit Ihrer bisherigen IBAN werden wie bisher automatisch bearbeitet und gebucht.

Was ändert sich am Freistellungsauftrag?

Der Freistellungsauftrag wird automatisch übernommen. Sollten Sie in zwei Häusern oder in allen drei Banken Freistellungsaufträge erteilt haben, werden diese automatisch zusammengeführt. Wenn Sie eine neue Verteilung Ihres Freistellungsauftrages wünschen, wenden Sie sich bitte an Ihren Berater.

Behalten Sparbücher, Verträge und andere Dokumente ihre Gültigkeit?

Ja, Sparbücher, Kreditverträge, Gewinnsparlose und andere Dokumente behalten unverändert ihre Gültigkeit. Auch vereinbarte Konditionen und Laufzeiten bleiben bestehen.

Was geschieht mit erteilten SEPA-Basis- bzw. Lastschriftmandaten?

Um die Umstellung auf die neuen IBAN bestmöglich zu unterstützen, werden wir möglichst viele Großabbucher (z. B. Telekommunikationsunternehmen, Versicherungen usw.) automatisch über die neuen Bankverbindungsdaten informieren, sodass Sie selbst vorerst kaum Handlungsbedarf haben.

Wir bitten Sie dennoch höflichst, zusätzlich weitere Stellen und Institutionen (z. B. Mieter, Vereine, Arbeitgeber usw.) von denen Sie regelmäßig Einzüge oder Gutschriften erhalten, über Ihre neuen Bankverbindungsdaten zu informieren.

Bitte vergessen Sie nicht bei Gelegenheit, Ihre Bankdaten bei Internetshops zu ändern, falls diese dort gespeichert sind (z. B. Amazon, Bahn.de, PayPal, eBay, Kundenkarten). Hier können wir die Bankverbindungsdaten für Sie leider nicht ändern, da dies der jeweilige Anbieter nicht zulässt.

Kann ich Lastschriften nach der technischen Fusion noch im eBanking zurückgeben?

Ja, aber nur Lastschriften mit neuer Bankverbindung.

Lastschriften mit alter Bankverbindung müssen durch die Bank zurückgegeben werden. Wenden Sie sich dafür bitte an Ihren Berater.    

Sind Änderungen in der Zahlungsverkehrssoftware erforderlich?

Bei Nutzung von Zahlungsverkehrsprogrammen muss in den Programmeinstellungen die künftige Bankleitzahl 57069144 gespeichert werden.

Für die Nutzer gängiger anderer Zahlungsverkehrsprogramme haben wir Umstellungsanleitungen im Bereich "Downloads" erstellt.

Sollte für Ihr Zahlungsverkehrsprogramm keine Anleitung hinterlegt sein, wenden Sie sich bitte an den Hersteller.

Unser EBL-Team erreichen Sie zu unseren Geschäftszeiten unter der Rufnummer 02653 9991-0.

Muss ich als Firmenkunde meine Brief- und Rechnungsvordrucke ändern?

Ja, weil sich Ihre Kontodaten ändern. Aufgrund der Übergangsfrist ist kein sofortiger Handlungsbedarf notwendig. Bitte denken Sie beim nächsten Druckauftrag an die Änderung der Kontodaten und des Banknamens.

Kann ich vorhandene Schecks und Zahlungsvordrucke weiterverwenden?

Grundsätzlich ja - Sie sollten diese aber baldmöglichst gegen neue Exemplare austauschen.

Was geschieht mit einer girocard (VR-BankCard)?

Mit dem Verfallsdatum Ihrer girocard bekommen Sie eine Neuausstattung von der Raiffeisenbank MEHR. Bis dahin können Sie Ihre bestehende girocard wie gewohnt nutzen.

Bleibt meine Kreditkarte weiterhin gültig?

Ja, mit Ihrer Kreditkarte können Sie auch nach der Fusion wie gewohnt zahlen. Mit dem Verfallsdatum Ihrer Kreditkarte bekommen Sie eine Kreditkarte von der Raiffeisenbank Mehr.

Ich nutze die VR-BankingApp. Wie melde ich mich künftig an?

Wenn Sie Online-Banking über die VR-BankingApp (Smartphone oder Tablet) nutzen, melden Sie sich unverändert mit Ihrem VR-NetKey an.

Zeitnah sollten die Kunden der Raiffeisenbank Moselkrampen und der Raiffeisenbank Zeller Land in den Einstellungen durch Hinzufügen einer neuen Bankverbindung die neuen Bankdaten (Raiffeisenbank MEHR eG, BLZ 57069144) mit ihrem bisherigen VR-NetKey erfassen. Anschließend erfolgt der Einstieg über die Auswahl Raiffeisenbank MEHR eG (BLZ 57069144), mit Ihrem persönlichen VR-Netkey oder Alias.

Ich nutze giropay (vormals KWITT). Was muss ich beachten?

Kunden der Raiffeisenbank Moselkrampen und der Raiffeisenbank Zeller Land müssen sich in der VR-Banking App neu registrieren.

In den Einstellungen sind folgende Punkte durchzuführen:

  • "Allgemein" > "Funktion zurücksetzen": Registrierung für giropay (KWITT) löschen
  • "Allgemein" > "Anwendung zurücksetzen": Bankverbindungen und Anmeldekennwort löschen
  • Die neue Bank (Raiffeisenbank MEHR eG) als Hauptbankverbindung anlegen

Achtung vor Phishing-Mails und Anrufen!

Betrüger haben in der Vergangenheit bei Fusionen versucht Kontakt per eMail oder per Telefon mit den Kunden aufzunehmen und an die sensiblen Daten zu gelangen.

So wird versucht, auf betrügerische Weise an personenbezogene Daten von Kunden zu gelangen. Die gefälschten E-Mails haben im Betreff einen Vorwand, mit dem sie den Kunden dazu bewegen, die Mail auf jeden Fall zu öffnen. So gab es während der SEPA-Umstellung beispielsweise viele E-Mails mit Betreffs wie "Ihr SEPA-Mandat" oder "SEPA-Umstellung". In den E-Mails werden die Empfänger zum Beispiel dazu aufgefordert, Ihre Kontodaten zu prüfen oder zu bestätigen. In vielen Fällen enthalten die E-Mails Links, die für die Eingabe oder Kontrolle der Kontodaten angeklickt werden sollen. Diese Links führen dann zum Beispiel auf gefälschte Internetseiten. Dort wird dann ein Angriffsversuch gestartet, um den Rechner des Mail-Empfängers mit Viren und Trojanern zu infizieren. Oder die Infektion des Rechners erfolgt über Dateien, die der Phishing-E-Mail angehängt sind.

Ihre Raiffeisenbank versendet grundsätzlich keine E-Mails, in denen Kunden dazu aufgefordert werden, ihre Kontodaten einzugeben. Ihre Raiffeisenbank wird auch niemals zu Test- oder Sicherheitszwecken Anfragen an Sie stellen. Derartige E-Mails, Anfragen und Transaktionen sind Betrugsversuche. Der beste Schutz vor Angriffen ist deshalb, derartige E-Mails ungeöffnet zu löschen. Grundsätzlich sollten Sie niemals einen in der E-Mail enthaltenen Link anklicken oder beigefügte Dateianhänge öffnen. Seien Sie zudem stets aufmerksam und wenden Sie sich bei Fragen an Ihren Kundenberater oder unserer Connect Filiale unter der 02653 9991-0. Wenn Sie vermuten, Opfer eines Phishing-Angriffs geworden zu sein, sollten Sie Ihren Online-Zugang umgehend sperren lassen und Kontakt mit uns unter der 02653 9991-0 aufnehmen.

Weitere Informationen zu möglichen Betrugsversuchen mit z. B. Phishing und Trojanern erhalten Sie unter folgendem Link https://www.rb-eifeltor.de/banking-service/sicherheit/phishing-trojaner.html

Ob Ihr Computer, Smartphone oder Tablet bereits z. B. mit einem Trojaner infiziert ist, können Sie mit dem VR-ComputerCheck testen. Über den folgenden Link gelangen Sie zu der entsprechenden Seite: https://www.rb-eifeltor.de/banking-service/sicherheit/vr-computercheck.html

Information

Warum die Verschmelzung der Genossenschaften?

Der Wettbewerb erfordert zunehmend eine Konzentration der Kräfte. Diese Konzentrationsprozesse ziehen sich durch alle Branchen der Wirtschaft, wovon auch die Bankenlandschaft nicht verschont bleibt.

Die stetig steigenden regulatorischen Anforderungen lassen sich in einer größeren Genossenschaftsbank effizienter und effektiver bewältigen.

Die Zinswende - nach einer jahrelangen Phase niedriger Zinsen - der Europäischen Zentralbank erfordert eine strategische Neuausrichtung der regionalen Kreditinstitute, zu deren Existenzsicherung.

Ein weiterhin notwendiger Abbau der Kosten, zur Sicherung der Ertragskraft, ist für jede Bank alleine nicht möglich, da durch die überbordende Regulatorik in den folgenden Jahren neue Kostenblöcke entstehen, die nur durch einen Zusammenschluss gut bewältigt werden können. Dazu gehören insbesondere das alle Teile des Bankgeschäfts erfassende Thema „Nachhaltigkeit“ sowie die digitale Transformation. Eine Vorgabe muss nicht mehr dreimal sondern nur noch einmal erledigt werden. So ergeben sich zusätzliche Kostensenkungspotenziale in verschiedenen Bereichen.

Dies führt zu einer großen Arbeitsbelastung für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in quantitativer und qualitativer Hinsicht: statt Konzentration auf persönliche Stärken müssen sie Allrounder sein. Dabei können neue wichtige Handlungsfelder derzeit gar nicht bearbeitet werden. Dazu gehören insbesondere wie die Betreuung von Kreditvermittlungsplattformen, ein modernes Datenmanagement und auch das Social Media Marketing.

Die dafür erforderlichen Kompetenzen können aufgrund notwendiger hoher Investitionen nur in größerer Einheit aufgebaut und kostendeckend ausgelastet werden. Kleine Banken, vor allem in ländlichen Regionen, sind derzeit mangels Arbeitgeberattraktivität am Bewerbermarkt fast chancenlos. Konsequenz: Ersatz für kurz- und mittelfristige Abgänge von Mitarbeitern(-innen) mit „Schlüsselfunktionen“ sind am Markt kaum zu finden (ggf. nur zu höheren Kosten). Es fehlen oft Vertretungsregelungen und Notfallpläne für Schlüsselpositionen inkl. der Vorstandsmitglieder.

Daneben fordert die Bankenaufsicht höhere Kapitalunterlegungen von Krediten. Dies führt zu der Notwendigkeit, neues Eigenkapital zu bilden. Doch hier stehen insbesondere kleine Banken vor dem Dilemma höherer Fixkosten durch steigende Aufwendungen zur Bewältigung der Bürokratie-anforderungen einerseits und der Erfüllung höherer Eigenkapitalanforderungen andererseits.

Am Ende leidet der Kunde, weil Leistungen am Kunden nicht mehr angeboten werden können.

Vor diesem Hintergrund hat sich die Anzahl von kleineren Volksbanken und Raiffeisenbanken mit einer Bilanzsumme von weniger als 150 Mio. EUR seit 2008 von 380 auf 83 reduziert.

Wir möchten die Herausforderungen unserer Zeit annehmen und als starke Heimatbank für unsere Region auch in Zukunft die Versorgung der Mitglieder und Kunden mit Produkten und Dienstleistungen zu fairen Konditionen sichern. Wir wollen die Stärken von drei Banken bündeln und die Möglichkeiten im Kreditgeschäft ausbauen. Wir möchten die persönliche Bindung und ein Maximum an regionaler Präsenz erhalten. Wir möchten unsere Arbeitgeberattraktivität stärken, insbesondere durch verbesserte Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, flexible Arbeitszeiten und Teilzeitmodelle sowie ein modernes Gesundheitsmanagement. Daneben erhalten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine Beschäftigungsgarantie bis zum 31.12.2027.

Unser Leitspruch soll lauten: Nah bei den Menschen – MEHR für die Region

Unsere Mitglieder sollen sich mit mehr Geschäftsanteilen an der neuen Bank beteiligen können. Dazu haben wir die Maßnahme „9 + 1“ aufgelegt. Jedes Mitglied kann neun Geschäftsanteile voll eingezahlt und ein weiteres teileingezahltes Anteil zeichnen.

Vorteile der Verschmelzung für Mitglieder und Kunden

  • Die ländliche Struktur unserer Genossenschaft bleibt bestehen. Unsere Filialen erhalten eine Bestandsgarantie bis zum 31.12.2030.
  • Entscheidungen können aufgrund des weiterhin überschaubaren Geschäftsgebietes auch künftig schnell getroffen werden.
  • Eine immer schneller voranschreitende Digitalisierung erfordert Lösungen für unsere Mitglieder und Kunden, die nur ab einer Mindestgröße der Bank umgesetzt werden können. Daher können wir bei einem Zusammenschluss auch das Online-Angebot ausbauen.
  • Durch die neue Bankgröße kann eine weitere Spezialisierung der Mitarbeiter erreicht werden. Dies sehen wir als wesentliche Grundlage für eine noch höhere Beratungsqualität und somit auch für eine stärkere Kundenbindung an.
  • Die telefonische Erreichbarkeit wird verbessert. Die Connect Filiale der Raiffeisenbank Eifeltor wird ausgebaut. Hier sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Montag bis Freitag von 08.00 Uhr bis 17.00 Uhr für Sie erreichbar.

Unser Geschäftsgebiet